ACHTUNG: Diesen Artikel jetzt als Podcast auf Apple Podcast hören:
DAM Evangelist by Ulrich Leidl
Im dritten und schließlich abschließenden Schritt für den Prozess Agile Software Auswahl, gehe ich auf den Proof of Concept (Wikipedia – Proof of Concept) ein.
Das Ergebnis unseres Proof of Concepts ist eine positive, oder negative Entscheidung für das System.
Bisher haben wir die Stakeholder und ihre User Stories aufgenommen und potentielle Partner zu einer Individualdemo eingeladen. Nun sind wir dafür gerüstet mit einem ausgewählten Partner in den Proof of Concept (PoC) zu gehen. Im Endeffekt haben wir bereits mit den Individualdemos einen “mini PoC” gestartet. Herzstück unseres PoCs sind wiederum unsere User Stories.
Um das Vorgehen etwas anschaulicher aufzuzeigen bediene ich mich einer User Story aus meinem Blogpost DAM Auswahlverfahren: Fünf typische User Stories, die sie kennen sollten!
Nehmen wir hier zum Beispiel die User Story unseres Fotografen:
“Als Fotograf auf Fotoreise, möchte ich im DAM (DAM – Was ist das?) nach dem Upload eine Leuchtischfunktion haben, mit der ich die besten Schüsse eines Motivs per Mausklick auswählen kann. Die ausgewählten Schüsse sollen im DAM mit einem farbigem Rahmen gekennzeichnet werden. Diese Vorauswahl beschleunigt den finalen Auswahlprozess enorm.”
Diese Story ist von mir ganz bewusst nicht sehr kompliziert gehalten.
Mit dieser User Story sind natürlich noch weitere User Stories verknüpft. Zum Beispiel beschäftigt sich diese Story nicht direkt mit dem Upload Prozess an sich. Dieser wird in einer separaten User Story beschrieben.
Ein weiteres wichtiges Mittel im Prozess der agilen Software Auswahl sind die sogenannten Akzeptanzkriterien:
Akzeptanzkriterien sind Bedingungen die eine Software erfüllen muss, um die Wünsche des Kunden (Stakeholders) zu befriedigen. Sie dienen dazu:
- Genau zu definieren wann eine User Story als erfüllt gilt
- Die User Story besser im Detail zu verstehen
Das Verfassen der Akzeptanzkriterien ist die Aufgabe des Product Owners.
Die Akzeptanzkriterien zu der User Story unsers Fotografen:
- Die ins DAM hochgeladenen Bilder werden mit einer Dimension von mind. 300px der längsten Seite nebeneinander dargestellt
- Das Layout der Bilderdarstellung ist responsive und ändert sich dynamisch mit Größe des Browserfensters und/ oder Auflösung des Devices, das verwendet wird
- Die Auswahl der Bilder erfolgt mit der Maus durch einen Rechtsklick
- Durch halten der Options Taste auf der Tastatur, können mehrere Bilder gleichzeitig ausgewählt werden
- Die Auswahl der Bilder wird durch den Klick des Buttons “Auswahl bestätigt” final festgelegt
- Ein Verlassen der Seite ohne den Button “Auswahl bestätigt” zu klicken, gibt eine Warnmeldung aus:”Sie haben Bilder ausgewählt, aber deren Auswahl nicht bestätigt! Wollen Sie den Leuchtisch wirklich schließen? Auswahl Button ja|nein
- Durch Betätigung des Buttons “Auswahl bestätigt” erhalten die ausgewählten Bilder einen farbigen grünen Rahmen von 5px Breite, der aktuelle Leuchttisch wird geleert und alle Bilder werden final im DAM abgelegt
So in etwa könnten die Akzeptanzkriterien für die User Story unseres Fotografen aussehen.
Anhand dieser Akzeptanzkriterien können sie ihren Proof of Concept sehr gut bewerten und letztendlich entscheiden, ob das System für ihre Zwecke geeignet ist.
Noch kurz zur Unterscheidung zwischen Individualdemo und Proof of Concept:
Auch bei der Individualdemo möchten sie sehen, dass ihre User Stories umgesetzt werden. Der Unterschied ist, dass der Proof of Concept eine faktische Umsetzung der Stories auf ihrem potentiellen System ist. Hier muss die komplette Funktionalität vollumfänglich gegeben sein inklusive Hands On durch die Stakeholder. Bei einer Individualdemo geht es mehr darum einen Eindruck zu bekommen, wie mit dem System die User Stories umgesetzt werden könnten.
Sollten sie sich nun fragen: “Und wie geht es nun weiter?”, “Was ist mit der Integration?”
Diese Fragen sind natürlich vollkommen berechtigt, aber die Integration des Systems ist nicht Bestandteil des Auswahlprozesses, sondern als eigenständiger Prozess anzusehen. Ich werde mich bei Zeiten auch diesem Thema widmen inklusive dem richtigen Testen nach ISTQB Richtlinien (ISTQB)
Sie haben Fragen zum Auswahlverfahren, oder zum Aufbau des Proof of Concepts?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, ich helfe ihnen gerne weiter: