In 3 Schritten zur agilen Software Auswahl – 2. Die richtige Partnerwahl

ACHTUNG: Diesen Artikel jetzt als Podcast auf Apple Podcast hören:

DAM Evangelist by Ulrich Leidl

Agile Software Auswahl Partner

Im zweiten Schritt für den Prozess Agile Software Auswahl, gehe ich auf die richtige Partnerwahl ein!

Nachdem wir die Stakeholder in Schritt 1 identifiziert haben und deren wichtigste Stories verfasst wurden, geht es nun an die Auswahl des richtigen Partners für die anstehende Software Anschaffung und deren Integration.
Für diesen Auswahlprozess ist definitiv eine gewisse Marktkenntnis von großem Vorteil. Anhand der User Stories erkennt ein erfahrener Consultant bereits die DAM Systeme, die in eine engere Auswahl kommen können.
Die Anzahl der DAM Hersteller ist in den letzten Jahren inflationär gestiegen und ein gewisser Vor- Auswahlprozess ist daher notwendig. Sie als Unternehmen können versuchen dies selbst zu machen und sich bei den üblichen Beratungsagenturen wie Gartner (Gartner), oder der Real Story Group (The Real Story Group) informieren, dies setzt aber voraus, dass sich ein interner Mitarbeiter intensiv mit den Methodiken dieser Agenturen auseinandersetzt. Zudem sind zumindest diese beiden Beratungsagenturen auf den amerikanischen Markt fokussiert, was die Auswahl dann nicht unbedingt einfacher machen wird, daher ist es hier von Vorteil auf externe Hilfe zurück zu greifen.
Ich persönlich würde empfehlen nicht mehr als 5 Anbieter für die engere Partnerwahl zu selektieren.

Eine Frage, die sich dann immer stellt ist: “Wollen wir direkt mit dem Hersteller arbeiten, oder mit einem autorisierten Integrator?”

Viele, vor allem große Firmen, wünschen sich eine direkte Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Dies hat den Vorteil, dass man auch die Menschen kennenlernt, die direkt hinter dem Produkt stehen, zudem hat man den Eindruck, dass der Hersteller sein Produkt auch nach den Wünschen und Nöten des Neukunden ausrichten wird (was in der Realität, aber meist nicht der fall ist), es hat aber auch einen entscheidenden Nachteil:
Viele Hersteller besitzen kein reines “Professional Services Team”, welches auf Integrationen spezialisiert ist. Dies ist aus meiner Sicht ein Problem. Ein Hersteller, der dieses Team nicht anbieten kann, sollte sich rein auf die Weiterentwicklung und Verbesserung seines Produktes konzentrieren, ansonsten wird eine Komponente, nämlich entweder die Produktentwicklung, oder die Integration und das Projektgeschäft darunter leiden.

Daher mein Ratschlag:

Besitzt ein Hersteller ein echtes “Professional Services Team”, das auf Integrationen und Individual- Projektentwicklung spezialisiert ist, dann kann man mit dem Hersteller direkt arbeiten, ansonsten würde ich davon abraten und den Integrationspart eher bei einem autorisiertem Integrator sehen.
Ein Hersteller kann übrigens auch immer gemeinsam mit einem Integrator beim Kunden Auftreten, bzw. kann man sich jederzeit einen geeigneten Integrator vom Hersteller empfehlen lassen.
Nach der Auswahl/ Vorauswahl der geeigneten Systeme, kommen nun unsere User Stories wieder auf den Plan.
Anstelle von unnützen Anforderungslisten werden nun die User Stories (Ein Beispiel für spezifische User Stories finden Sie hier: DAM Auswahlverfahren: Fünf typische User Stories, die sie kennen sollten!) an die einzelnen Systemanbieter versandt. Natürlich ist es sinnvoll die einzelnen User Stories mit den Anbietern im Vorfeld einer Demo nochmals zu besprechen. Diese User Stories sollen die Grundlage einer personalisierten Demo sein, die der Anbieter vorstellen soll.
Welche Ziele verfolgt man mit dieser Art des Vorgehens und welche Vorteile haben Sie als Unternehmen durch diesen Prozess?

    • Sie gehen sicher, dass die User Stories, die zuvor mit den Stakeholdern des Unternehmens entwickelt wurden auch genau die Anforderungen erfüllen, die benötigt werden.
    • Sie wissen genau, dass Sie eine personalisierte Demo erwarten können und nicht nur eine Standardvorstellung aller Gesamtfeatures des Systems. Dies ist unerlässlich, um sich einen echten Eindruck des Systems zu verschaffen.

Und vielleicht das Wichtigste von allem:

  • Sie als Unternehmen lernen ihren zukünftigen Partner genau kennen. Sie machen sich einen realen Eindruck, ob der Anbieter ihre Anforderungen verstanden hat und können einschätzen, ob Sie sich eine langfristige Zusammenarbeit vorstellen können.

Nur, wenn sie eine Agile Software Auswahl durchführen, werden Sie diese Vorteile für sich in Anspruch nehmen können. Der herkömmliche Prozess ist viel zu ungenau und unspezifisch, um hier punkten zu können!

Die endgültige Auswahl des Partners erfolgt dann natürlich anhand der Individualdemo und anhand von bestimmten weiteren Parametern wie etwa:

  • Ist die Firmenstruktur des Anbieters gesund?
  • Gibt es Referenzen in meinem Branchenumfeld?
  • Gibt es eine valide Roadmap und eine weitergehende Vision für das Produkt?
  • Wer unterstützt mich nach der Integration? Wie ist die After Sales Support Struktur?
  • Gibt es in meiner Region einen oder mehrere valide Integratoren?

Diese Punkte sind allgemein und variieren natürlich von Kunde zu Kunde, vor allem in der Gewichtung!

Hierzu nochmal ein kurzer Wrap up zu den Schritten 1 und 2:

In Schritt 1 identifizieren wir unsere Stakeholder und kreieren mit Ihnen gemeinsam deren wichtigste User Stories! In Schritt 2 benutzen wir diese User Stories, um bei den vorausgewählten Systemanbietern eine individuelle Demo anzufragen, und um uns einen genauen Eindruck über den Systemanbieter als unser künftiger Partner zu machen!

In Schritt 3 für den Prozess Agile Software Auswahl werde ich auf den Integrationsprozess genauer eingehen.
Ich freue mich über Fragen und/ oder Anregungen:


Kommentar verfassen